Wander- & Radrouten

Die Landschaft rund um Prambachkirchen lädt dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen – ob auf ruhigen Wegen durch Wiesen und Felder oder im angenehmen Schatten der Wälder.

Ein gut ausgebautes Netz an Freizeitwegen macht es leicht, einfach loszuziehen und abzuschalten.
Den passenden Ortsplan mit allen Wander- und Radrouten bekommst du im Gemeindeamt – oder du schaust dir die Wander-Lauf- und Radrouten in und um Prambachkirchen gleich hier an.

Freizeitwege:

Freizeitwege

Stallberger - Höhenweg Nr. 80:

Länge: 16 km; Dauer: 5,5 Std.

Ausgangspunkt: Gasthaus Lackner

Großsteingrub - Schloss Dachsberg - Obergallsbach - Grüben - Stallberg - Ober- u. Untereschlbach - Baumgarten - Sandgrube - Unterbruck - Kleinsteingrub - Großsteingrub

Der Stallberger Höhenweg ist ein abwechslungsreicher Rundwanderweg im Norden der Gemeinde, der durch seine Höhenführung wunderschöne Ausblicke auf Prambachkirchen, Teile des Eferdinger Beckens und bis zum Dachstein Gebirge bietet.

Ausgehend vom Gasthaus Lackner in Steingrub führt die Route zunächst nach Dachsberg. Von dort verläuft sie über das Schloss Dachsberg und einen idyllischen Waldsteig, vorbei an der Lourdesgrotte, bis nach Obergallsbach. Nach dem Überqueren der Straße geht es weiter über Grüben, Gschnarret und schließlich nach Stallberg. Mit 496 Metern ist Stallberg der höchste Punkt der Gemeinde und bietet einen besonders beeindruckenden Panoramablick. Der weitere Verlauf führt über Sallmannsberg sowie Ober- und Untereschlbach nach Langstögen und Baumgarten. Anschließend geht es entlang von Wiesen und Feldern bis zur Sandgrube in Unterbruck. Nach dem Überqueren der B129 verläuft der Weg über Feldwege nach Kleinsteingrub und schließlich zurück zum Ausgangspunkt in Steingrub.

Sehenswürdigkeiten: Schloss Dachsberg, Lourdesgrotte, höchste Erhebung der Gemeinde (496 m)

Hier kommst du direkt zur Route


Diabsteig Nr. 81

Länge 4 km, Dauer 1 h

Ausgangspunkt: Parkplatz Ortszentrum

Prambachkirchner Ortsmitte - Kreuzberg/Rosenstraße - Baumgarten - Unterbruck - Ortsmitte

Der Diabsteig führt an einem typischen Sandabbaugebiet vorbei und ist durch seine Länge auch ideal für Joggingrunden.

Von der Ortsmitte gehen wir entlang des Friedhofes bis zum Fußgängerübergang. Hier gelangen wir über die Rosenstraße zu einem Feldweg  in der wir Richtung Baumgarten wandern. Bei diesem Weg bietet sich eine wunderbare Aussicht zu unserem nördlichen Gemeindegebiet. Am Feldweg geht es geradeaus bis zur Kapelle in Baumgarten. Hier halten wir uns rechts und biegen in den Weg Richtung Uttenthal ein, der uns bis zur Sandgrube führt. Wir überqueren die B129 und gelangen über den Unterbrucker Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Wie kam der Diabsteig zu seinem Namen?

Während der Napoleonischen Kriege verlief zwischen Waizenkirchen und Prambachkirchen die Grenze von Österreich und dem Königreich Bayern.

Teilstrecken des heutigen Diabsteig wurden als Schmugglerpfad, der bis ins Aschachtal reichte, benutzt.

Sehenswürdigkeiten: römischer Gatterstein bei der Kapelle in Baumgarten, Sandgrube Unterbruck

Hier kommst du direkt zur Route!


Dachsberger Weg Nr. 83

Länge 7,5 km; Dauer ca. 2 Std.

Ausgangspunkt: Gasthaus Lackner in der Steingrub

Der Dachsberger Weg ist ein abwechslungsreicher Rundkurs im Osten der Gemeinde und führt uns an landschaftlich und kulturell besonders reizvollen Orten vorbei. 

Variante a) Großsteingrub - Schloss Dachsberg - Obergallsbach - Grüben - Stallberg - Uttenthal - Prattsdorf - Kleinsteingrub - Großsteingrub

Der Weg führt uns vom GH Lackner in Steingrub nach Dachsberg. Von Schloss Dachsberg über den Waldsteig, vorbei an der Lourdesgrotte, gelangen wir nach Obergallsbach. Hier wird die Landesstraße überquert und wir wandern weiter über Grüben nach Gschnarret und Stallberg. Nach den Häusern Stallberg Nr. 1 u. 2 führt uns der Weg durch ein schönes Waldstück bergab nach Uttenthal. Vorbei an landwirtschaftlichen Betrieben und Einfamilienhäusern gelangen wir nach Prattsdorf. Beim Haus Nr. 6 befindet sich der Gedenkstein, der an die letzten Gefechte des 2. Weltkrieges in dieser Gegend erinnert (von hier aus beginnt auch die jährliche Wallfahrt der Prattsdorfer in die Nachbargemeinde St. Thomas). Weiter geht es über Kleinsteingrub zurück zum Ausgangspunkt nach Großsteingrub.

Variate b) Großsteingrub - Dachsberg - Bad Weinberg - Großsteingrub

Ein kurzer Rundweg vorbei an der Lourdesgrotte und ehemaligem Erholungsheim Bad Dachsberg.

Der kurze Rundweg führt vom GH Lackner in Steingrub nach Dachsberg. Von Schloss Dachsberg über den Waldsteig, vorbei an der Lourdesgrotte. Hier zweigen wir beim ehemaligen Erholungsheim Bad Dachsberg links ab. Überqueren die Landesstraße  und begeben uns auf die „alte Hauptstraße“ die uns nach wenigen Metern über Feldwege, vorbei am Bründlteich, Richtung Ausgangspunkt bringt. 

Sehenswürdigkeiten: Denkmal Prattsdorf, Lourdesgrotte, Schloss Dachsberg

Besonderheiten: einige Direktvermarkter sind auf diesem Weg zu finden (siehe Liste Direktvermarkter)

Hier kommst du direkt zur Route!


Gallhamer Runde Nr. 84:

Länge: 10 km, Dauer 2,5 Std.

Ausgangspunkt: Parkplatz Ortszentrum

Prambachkirchner Ortsmitte – Gföllnerwald – Gföll – Gallham – Unterprambach – Mairing – Prambachkirchner Ortsmitte

Dieser Weg führt durch die westlichen Ortschafen von Prambachkirchen und kann auch durchgehend mit dem Fahrrad befahren werden.

Von Ortsmitte, vorbei am Bahnhof, gehen wir über Gföllnerwald nach Gföll. Kurz vor Schöffling wandern wir auf der Schotterstraße nach Gallham. Nach einem kurzen Stück auf der Pollhamer Landstraße Richtung St.Thomas biegen wir bei der Kapelle links ab und gehen auf Wiesenwegen bis nach Unterprambach. Nach einem kurzen Stück auf der Gemeindestraße folgen wir der Schotterstraße bis zum Wald, wo wir wieder mit wunderbaren Ausblicken über unser Gemeindegebiet belohnt werden. Neben dem Wald geht es nach Mairing, queren die Landesstraße und wandern vorbei an Bauhof und Feuerwehr zurück zum Ausgangspunkt.

Hier kommst du direkt zur Route!


Stoanaweg Nr. 87:

Länge: 12 km; Dauer 3 Std.

Ausgangspunkt: Gasthaus Lackner in der Steingrub

Der Stoanerweg ist ein reizvoller Rundwanderweg durch die südöstlichen Ortschaften der Gemeinde.

Großsteingrub – Unterdoppl – Oberfreundorf – Hundswies – Obergallsbach – Schloss Dachsberg – Großsteingrub

Der Weg führt vom GH Lackner nach Unterdoppl. Nach der ersten Abzweigung links wandern wir neben Wiesen und Feldern, vorbei am alleinstehenden Größwanghaus, weiter nach Oberfreundorf. Wir folgen der Straße bis kurz vorm Stoanahof, biegen auf einen Schotterweg der uns an Fischteichen vorbeiführt. Nach einem Stück Straße zwischen den Häusern führt uns ein Feldweg weiter Richtung Dachsberg. Die Landstraße querend kommen wir nach Hundswies und Mittergallsbach. Bei der Kreuzung nach Obergallsbach gehen wir geradeaus auf dem Schotterweg nach Obergallsbach und wandern über den Waldsteig, vorbei an der Lourdesgrotte, zum Schloss Dachsberg und zurück zum Ausgangspunkt.

Sehenswürdigkeiten: Schloss Dachsberg, Lourdesgrotte, Fischteiche

Hier kommst du direkt zur Route!



Bikerweg " Rund um Prambachkirchen" 

Bikerweg

Länge 25 km, Dauer 1,5 Std., ca. 400 hm. 

Wegbeschaffenheit: Asphalt und Schotter (befahrbar mit Mountainbike, Trekkingbike)

Der Bikerweg verbindet die Wanderwege des Gemeindegebietes Prambachkirchen zu einer großen Runde. Es handelt sich um einen abwechslungsreichen Rundkurs auf Schotter und Asphalt, mit zahlreichen wunderschönen Blicken auf Prambachkirchen, sodass die Tour für jeden Hobbyradler ein Genuss ist. Eine anfänglich stärkere Steigung führt vom Ortszentrum nach Andrichsberg und Sallmannsberg (470 m), dem höchsten Punkt der Runde. Nach einer lohnenden Abfahrt ist ab Mittergallsbach noch einmal eine längere Steigung bis Dachsberg zu bewältigen. Dem weiteren Wegverlauf folgend gelangt man gemütlich durch weitere Ortschaften wieder zum Ausgangspunkt zurück. 

Hier kommst du direkt zur Route!


Reiten im Landl


Reiten im Landl

Mit Wanderreiten im Landl ist es gelungen, die Reitregionen Oberösterreichs miteinander zu verbinden und ein flächendeckendes, gut abgestimmtes Reitwegenetz zu schaffen. In dieser Initiative wurden die vielfältigen Reitmöglichkeiten des Landes erstmals vereint und bieten nun grenzenloses Reitvergnügen quer durch die schönsten Landschaften Oberösterreichs.


Hier kommst du direkt zur Homepage "Reiten im Landl" vom Land OÖ. Dort findest du alle weiteren Infos zum Reitwegenetz in OÖ.


Diese Reitwege verlaufen durch das Gemeindegebiet:

Reitwege Pollhamerwald: vom Trattnachtal zum Pollhamerwald

Der Weg führt durch den Pollhamerwald und den Schmidgraben über den höchsten Punkt von Reiten im Landl sowie zum Aschach- und Donautal über Schloss Dachsberg und Bad Weinberg. Der Rundritt beginnt auf dem Magdalenaberg in Bad Schallerbach. Nach der Besichtigung der Wahlfahrtkapelle reiten wir auf Wald- und Wiesenwegen durch die Pfleg.

Dann reiten wir weiter durch die hügelige Landschaft bis nach St. Thomas und Michaelnbach. Zurück führt unser Weg durch die Canyons des Schmidgrabens zum höchsten Punkt von Reiten im Landl, der Ruine einer Aussichtswarte im Pollhamerwald.

Bei klarer Sicht kannst du einen letzten Blick auf das Mühlviertel werfen und sogar den Pöstlingberg bei Linz entdecken. Am Rückweg könntest du einen Abstecher zum Schloss Parz machen, um die einmalige Fassade und den Arkadenhof zu besichtigen.


Reitwege Donautal: Anschluss an den Sauwald

Als Anschluss zu den Reitwegen im Sauwald (urspünglich Passauer Wald), die bis an die bayerische Grenze reichen, führt eine Route durch die traumhafte Landschaft des Aschachtals und das Obere Donautal bis zur Anschlussstelle in St. Agatha.

In Fraham musst du dich entscheiden, ob du westwärts durch das Aschach- und Donautal Richtung Bayern, oder südlich entlang dem Innbach ins Trattnachtal Richtung Bad Schallerbach reiten möchtest. Zum Pollhamerwald kannst du auch vorerst Richtung Donautal und über die neue Verbindung über Bad Weinberg und Schloss Dachsberg reiten.